Javascript ist Toll!

3. November 2022 - 23:45

Palemoon funktioniert nicht auf github

Ich nutze Palemoon als Hauptbrowser schon länger und bin auch zufrieden damit. Was aber in letzter Zeit auffällt, dass immer mehr Seiten neue Feature einbauen für die die PM Entwickler länger brauchen.

Github funktioniert nicht

Seit ca. einem Jahr (2021) ist die Github Seite im Palemoon nicht nutzbar da sie nur "halb" angezeigt wird. Wenn man sich die Mühe macht einen Blick in die Konsole zu werfen, findet man dort mehrfach die folgende Meldung:

22:14:29.991 TypeError: window.customElements is undefined

und das ganze sieht dann so aus:

AddOn: Palefill

Doch es gibt ein AddOn palefill für den Palemoon das dieses und andere kleinere Probleme umschifft, in dem es Ersatz anbietet. In dem Fall wird z.b. fehlende window.customElements simuliert, dass im Firefox in der Version 63 eingeführt wurde. Es ist aber auch im Palemoon in Arbeit.

Installation

Installieren kann man das addOn entweder direkt von der github Seite oder, da manche Schwierigkeiten haben mit dem PM auf die Installationsseite zu kommen, hier der direkte Link auf die Installationsdatei https://github.com/martok/palefill/releases/download/v1.22/palefill-1.22.xpi (Version 1.22)

Kategorie: Browser / Comments (0) / 1199 mal gelesen
10. Oktober 2022 - 16:26

Den PDF Viewer im Brave Browser deaktivieren

Da ich bevorzuge PDFs mit einem externen Viewer zu lesen, möchte ich diese downloaden. Da aber alle Browser einen PDF Viewer und damit ein erhöhtesScherheitsrisiko eingebaut haben und automatisch aktiviert haben, muss ich desen zunächst deaktivieren. Da mich das mehr Zeit als notwendig gekostet hat, weil ich zunächst über veraltete (von 2019) Forenbeiträge gestoplert bin und ich deshlab nach den "Advanced" Einstellungen gesucht habe, schreibe ich diesen Blogbeitrag.

In der aktuellen Brave Version (1.42.xx) befidnet sich die Option zum deaktivieren des PDF Viewers im Einstellungsmenü unter "Datenschutz und Sicherheit" dort weiter zu "Website- und Sicherheitseinstellungen". Hier muss nach unten gescrolled werden und die Option "Zusätzliche Inhaltseinstellungen" aufgeklickt werden. Dort kann man dann die Option "PDF-Dokumente" anklicken und dort endlich gibt es dann die notwendige Einstellung.

Kategorie: Browser, FAQ, Internet / Comments (0) / 947 mal gelesen
1. November 2020 - 19:40

Thunderbirds grayscale Icons ändern

Im Thunderbird wurde mit der Version 78 die Optik drastisch geändert. Alle grafischen Elemente der Benutzeroberfläche sind nun sogenannte flat grayscale Icons. Das ist ein aktueller Trend der Designer/Layouter-Szene und wird als modern und minimalistisch empfunden. Auch Youtube hat vor kurzem auf diese umgestellt. Ob die Nutzer das auch so empfinden wird aber anscheinend wenig diskutiert. Ich fand zum Thema grayscale Icons nur einen Thread bei stackexchange, wo jemand die Frage stellte "was ist der Sinn von grayscale icons"?
Aber die Antworten sind nicht hilfreich.

Das sich aber mit diesen Icons für viele Nutzer der Umgang mit ihrer Software erschweren könnte, ist Designern i.d.R. auch nicht so wichtig. Ich habe den Eindruck sie sind oft auf ihre Arbeitsweise fokusiert und dann wird mit der Begründung es wird wenig genutzt nützliches entfernt was man selbst als (optisch) störend empfindet. Nichts neues also.

So sitzt man dann nach diesem update an seinem Thunderbird und kann die Buttons suchen mit denen man sich über Jahre vertraut gemacht hatte. Glücklicherweise läßt sich die Oberfläche des Thunderbirds individuell mit CSS konfigurieren und es ist doch relativ einfach möglich diesen optischen Unfall wieder hinzubiegen.

[... weiterlesen]
Kategorie: Allgemein, Internet / Comments (0) / 4081 mal gelesen
12. März 2020 - 20:54

Firefox entfernt nützliches (about:config)

Ich nutze meinen ehemaligen Lieblingsbrowser nur noch sehr sporadisch vor allem in virtuellen Maschinen, wo er der Standardbrowser ist. Daher bekomme ich so manche Änderung erst spät mit. Diesmal durfte ich mich wieder mal über eine kleine Änderung ärgern, die für mich mehr Umstände oder Arbeit erzeugt.

Ab und an muss man mal in den Keller steigen und Änderungen an der Browserkonfiguration vornehmen, die sich nur über about:config bewerkstelligen läßt. Dort ist es reichlich unübersichtlich, da die Namen der Schlüssel hierachisch aufgebaut sind und teilweise historisch gewachsen und dadurch u.U. nicht immer logisch nachvollziehbar sind.

Die about:config Suche

Um die Suche nach Schlüssel zu erleichtern gibt es die eine oder Funktion, die dabei hilft. Die Suche an sich ist gut und hilfreich. Hilfreich war bisher auch, dass man die Tabelle, wie bei vielen anderen Tabellen in vielen Anwendungen, sortieren konnte in dem man auf den Titel klickt. So war es z.b. immer leicht die Schlüssel zu finden, die geändert wurden wenn man auf den Titel status klickt. Das wurde in der Version 71 abgeschafft. Was wohl eine Folge der Umsetzung in HTML ist. So sah die alte about:config Seite aus, mit einer Sortierten Spalte:

about:config - Firefox ESR 68.5

Erklärung: Configuration page (about:config) reimplemented in HTML

In der aktuellsten Version (12.3.2020) 73.0.1 sieht die gleiche Seite so aus. Die spalten haben keine Überschriften mehr, daher lassen sie sich auch nicht sortieren, was für eine Suche z.b. nach allen geänderten Schlüssel sehr nachteilig ist.

about:config - Firefox 73.0.1

Da es eine Folge von refactoring ist, besteht natürlich die Chance das diese Funktionalität noch eingebaut wird. Wobei viel Hoffnung habe ich nicht. Der Mozillaentwickler entfernt gerne Dinge die er nicht selber nutzt.

Ich vermisse immmer noch sehr die Funktion mit der man leicht das setzen von Cookies kontrollieren konnte. Dafür habe ich nie einen Ersatz gefunden, da es mir auch um die visuelle anzeige, dass nun ein Cookie gesetzt werden soll ging und weniger um die Kontrolle über Cookies an sich.

Kategorie: Browser / Comments (0) / 2794 mal gelesen
8. November 2019 - 14:18

Firefox entfernt nützliches (RSS Feeds)

Das ist zwar schon ein Jahr her, dass die Funktion im normalen Firefox entfernt wurde, aber heute erreichte mich diese Kastration eines ehemals einzigartigen Browser, in der ESR Version.

Seit dem offiziellen Release 64.0 hat Firefox endgültig die Funktion zum abonieren von RSS Feeds entfernt. Nach dem im August 2018 bereits die Live Bookmarks entfernt wurden, hat nun eine kleine Gruppe Mozillaentwickler entschieden, dass wir auch RSS nicht mehr brauchen und wer nun mit dem Firefox auf eine RSS-Seite geht sieht nur noch den Quellcode.

Die Gründe sind: es wäre zu unsicher, zuviel Arbeit und es würden nur 1% der User nutzen. Alles Gründe die ich nicht sonderlich nachvollziehbar finde. Auch 1% der Nutzer sind 9 Mio. Zumal gerade die dynamischen Lesezeichen ein ganz besonders feines Alleinstellungsmerkmal des Firefox war. Das ist dann auch im Verlauf der Diskussionen aufgefallen und einer hat sich erbarmt und ein AddOn als Ersatz entwickelt.

Das ist diese absurde Entwicklungspolitik, man entfernt Alleinstellungsmerkmale und nervt damit ausgerechnet die langjährigen Nutzer, die diese Funktionen kennen und nutzen. Und schaut stattdessen nur auf die grosse Gruppe der Nutzer, die ihren Browser vermutlich wenig oder gar nicht konfigurieren. Dann konkuriert man aber mit google Chrome und ist dabei in einer schlechteren Position.

Quellen

Kategorie: Allgemein, Browser / Comments (0) / 2863 mal gelesen
6. August 2019 - 13:08

CAS Nummer validieren

Wieder ein kleines Skript aus dem Bereich Chemie.

Um Chemiekalien eindeutig zu identifizieren gibt es eine internationale Datenbank die jeder Substanz eine CAS Nummer zuordnet. Diese Zahl besteht aus drei Zahlengruppen die mit einem Bindestrich getrennt sind. Die dritte Zahl ist eine Prüfsumme, um die Validität der beiden anderen überprüfen zu können.

[... weiterlesen]
Kategorie: Javascript, Skripte / Comments (0) / 3078 mal gelesen
8. Juli 2019 - 11:59

Firefox entfernt Nützliches

In der lange Reihe der nützlichen Dinge und Funktionen die Firefox entfernt, hat sich nun etwas eingereiht was ich relativ häufig und gerne benutzt habe.Im Jahre 2012 habe ich darüber berichtet, wie man Screenshots von Internetseiten mit dem Firefox macht. Das ließ sich schnell und elegant mit der sogenannten Developer Toolbar oder GCLI erledigen. Diese konnte mit [SHIFT]+[F2] schnell geöffnet werden und dann ein Screenshot mit einem Befehl schnell erzeugt werden. Auch einzelne Bereiche konnten damit ausgewählt werden, also alles in allem eine nützliche Funktion.

Aber wie so oft wenn Entwickler von Mozilla diese Funktion nicht benutzen, sehen sie keinen Sinn darin und entfernen diese. Interessant dabei ist auch, dass der Entwickler davon spricht sich mehr an Chrome anzupassen. die weitere Diskussion drehte sich vor allem um den Neustart, Screenshots geht auch

- We have other ideas for allowing power users to access common actions via the keyboard which appear more adapted and more DevTools-related (e.g. having special commands in the DevTools console, or having a command palette like Chrome has which originally came from text editors like Sublime Text).

Es ist also nicht mehr weit bis dahin.

Kategorie: Browser / Comments (0) / 2830 mal gelesen
30. Juni 2019 - 12:09

Wie Blogger auf Anfragen zu Verstößen gegen Persönlichkeitsrechte nicht reagieren sollten

Bis vor kurzem stand auf der Seite der "Internet-Journalistin" Gisela Kirschstein Mainz& unter dem Artikel Fahrradparkhaus für Mainz kommt – Am Hauptbahnhof West entsteht ein Steckmetall-Gebäude für 1120 Drahtesel – Doppelparker und gesicherte Plätze ein Kommentar von mir.

Dieser wurde gelöscht, weil ich die Autorin gebeten habe einen Verstoß gegen das TMG zu beseitigen. Ihre Reaktion darauf ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie man Online nicht auf berechtigte Anfragen seiner Leser reagieren sollte und löste bei mir grosses Kopfschütteln aus.

Ich weiß, dass ich nicht völlig anonym im Internet bin.
Doch ich versuche meine Identität nur begrenzt mit meinen Aktivitäten im Netz öffentlich zu machen. Das tue ich u.a. indem ich in Foren oder bei Kommentarfunktionen Spitznamen verwende. Das können unterschiedliche sein und dient vor allem dazu, dass nicht alles was ich im Internet schreibe sofort mit meinem Namen verknüpft und gefunden werden kann. Diese Praxis handhabe ich seit 20 Jahren mehr oder weniger so und hatte bisher auch damit noch nie Probleme.

Doch nun passierte dort wetwas, was ich so noch nicht erlebt habe. Hier mal ein Screnshot des (gelöschten) Kommentars und ihrer Antwort:

Sowas heißt im Internet Doxxing!

[... weiterlesen]
Kategorie: Internet, Meinung / Comments (0) / 3289 mal gelesen
5. Dezember 2018 - 11:02

Spielplan erstellen mit Javascript

Meine vorherige Umsetzung des Kantenfärbungs Algorithmus nach Sigrid Knust habe ich noch einmal überarbeitet und etwas vereinfacht.

[... weiterlesen]
Kategorie: Javascript, Skripte / Comments (0) / 4195 mal gelesen
7. Oktober 2017 - 11:43

Wie kann ich Firefox vom update auschliessen?

Nachdem im Firefox 56.0 die ersten AddOns nicht mehr vernünftigt funktionieren (in einer VM - auf dem normalen Desktop nutze ich mittlerweile Palemoon) und als veraltet gekennzeichnet werden, wird es Zeit das automatische update des Paketmanager zu deaktivieren. Das geht recht simpel:

sudo apt-mark hold firefox

Dann sicherheitshalber auch noch das automatische update der AddOns deaktivieren. Der dazugehörige Wert in der about:config Einstellung, der auf false gestellt werden muss, heißt:

extensions.update.enabled.

Meine Addons im Firefox 56.0 sind alle als veraltet gekenzeichnet und werden z.T. nicht mehr im superduper neuen Firefox 57 laufen

Schade um einen Browser der sich mal durch flexible Einstellungen und durch vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten ausgezeichnet hat und nun einem Browser nacheifert, der zwar von vielen, die einen einfachen und schnellen Browser wollen, genutzt wird, aber eben vom typischen Firefox Fan gehasst wird.
Mozilla möchte die Chromewechsler zurück gewinnen und verjagt dabei die restlichen Firefox Fans.

Absurd, oder?

Kategorie: Browser, Internet / Comments (0) / 4802 mal gelesen
Powered by WordPress Stop Spam Harvesters, Join Project Honey Pot
marketing-bankruptcy
marketing-bankruptcy
marketing-bankruptcy
marketing-bankruptcy